
Aus- und Weiterbildung Qualitäts-Management
Der modulare Aufbau der Ausbildungen ermöglicht die Weiterbildung in verschiedenen Bereichen, z.B: Arbeits-Sicherheit und Gesundheitsschutz, Energie-Effizienz oder Umwelt-Management, die je nach Bedarf im Unternehmen vertieft werden können. Aufgrund ständig wechselnder Gesetze und wachsender Anforderungen an Unternehmen sind Ausbildungen in diesen Bereichen unumgänglich für ein gut funktionierendes Management-System.
Wir bieten "State of the Art"- Ausbildung rund um das Thema Qualitätsmanagement und Integriertes Managementsystem. Die ergänzende Ausbildungen zum Thema Integriertes Managementsystem finden Sie auf unserer Aus- und Weiterbildungsseite für Integrierte Management-Systeme. Sie können alle angebotenen Trainings natürlich auch als firmeninterne Trainings und in englischer Sprache in Anspruch nehmen.
Unser Geschäftsbereichsleiter für Qualitätsmanagement DI Christian Haas steht Ihnen für Beratung und weiterführende Informationen gerne zur Verfügung.
HINWEIS: Unsere Qualitätsmanagement-Ausbildungen werden nach der neuen ISO 9001:2015 gelehrt.
Download: Folder WIFI - Ausbildungen
Trainings
QualitätsassistentIn


Dieser Lehrgang bietet Ihnen einen Überblick über die Anforderungen an ein Qualitätsmanagement-System. Des Weiteren lernen Sie Prinzipien, Methoden und Verfahren des Qualitätsmanagement-Systems kennen. Dieses Seminar besteht aus 4 Trainingstagen und einem Prüfungstag.
Zielgruppe: (Zukünftige) MitarbeiterInnen des Qualitätswesens, der Produktion, Arbeitsvorbereitung und Beschaffung; assistierende interne Auditoren/-innen; MitarbeiterInnen, die QualitätsmanagerInnen unterstützen.
5 Tage | inklusive Zertifizierung
QualitätsmanagerIn


Die Ausbildung deckt die erforderlichen Wissensgebiete für Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitssicherheits- & Gesundheitsschutzmanager/innen großflächig ab. Der Fokus dieses Moduls liegt auf Qualitätsverbesserung und vermittelt neben Wissen vor allem die praxisbezogenen Fähigkeiten der Umsetzung.
Zielgruppe: Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitssicherheits- & Gesundheitsschutzmanager/-innen, Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitssicherheits- & Gesundheitsschutzbeauftragte, Personen mit Kenntnissen im Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzmanagement, ISO 9001, ISO 14001/EMAS, OHSAS 18001- und Management-Erfahrung.
10 TAGE | 3 x 3 Tage + Zertifizierung
Qualitätsbeauftrage/r


Sie erlernen das notwendige Wissen, um Führungsprozesse managen zu können. Die Inhalte der wesentlichen Managementsystem-Normen werden analysiert und ihre Umsetzung in der Praxis detailliert erläutert. Die Inhalte der Norm ISO 9001 werden analysiert und ihre Umsetzung in der Praxis detailliert erläutert.Zur Ergebnissicherung und zur Steigerung der Nachhaltigkeit der erarbeiteten Inhalte bieten wir Ihnen Ergebnissicherungs-Workshops an, damit Sie Ihre erarbeiteten Inhalte reflektieren und individuelles Feedback erhalten können ( 1 Tag) Die Ausbildung schliesst mit der Prüfung zum Erwerb des Personenzertifikates 'Qualitätsbeauftragte/r für kleine und mittlere Unternehmen' gemäß EN ISO 17024 ab.
Zielgruppe: Unternehmensleitung, Führungskräfte und Personal aus dem Qualitätsmanagement
10 TAGE | 3 x 3 Tage + Zertifizierung
Certified Program Qualitätsmanagement


Wenn Sie eine intensive fachspezifische Weiterbildung suchen, dann bietet sich ein Certified Program an der Donau-Universität Krems an (25 ECTS-Punkte). Insgesamt sind 3 Module eines Universitätslehrgangs zu besuchen - einen Überblick der Inhalte sehen Sie hier.
Für das Certified Program erhalten Sie ein Abschlussprüfungszeugnis mit Auflistung der absolvierten Module und Einzelnoten. Bei einem späteren Weiterstudium sind positiv absolvierte Module anrechenbar.
2 Semester
Qualitätsmanagement MSc


Der Universitätslehrgang Qualitätsmanagement vermittelt einen umfassenden, praxisorientierten Überblick über das weite Feld dieses Fachgebiets. Vertiefungen in Systemen, Normen, Methoden und nicht zuletzt im EFQM Excellence Modell helfen, den Ansatz der Kontinuierlichen Verbesserung in Organisationen zu verankern und voranzutreiben. Zulassungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder gleichzuhaltende Qualifikation: mindestens 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung in relevanter Position, Mindestalter von 24 Jahren sowie die positive Beurteilung durch die Lehrgangsleitung im Zuge des Bewerbungsverfahrens.
4 Semester, berufsbegleitend
Interne/r AuditorIn


Mit der Ausbildung zum/zur internen Auditor/-in erhalten Sie das Methodenwissen sowie das psychologische Hintergrundwissen für die Durchführung von prozessorientierten Internen Audits und sammeln in Rollenspielen nützliche Erfahrungen für die Beherrschung kritischer Situationen. Sie sind in der Lage, interne Audits im eigenen Unternehmen selbstständig durchzuführen.
Zielgruppe: Personen, die als interne AuditorInnen tätig sind oder zukünftig tätig sein werden.
Hinweis: Verpflichtende Voraussetzung zur Erlangung des Personenzertifikats ist die Qualifikation 'Qualitätsbeauftragte/r' oder „Umweltbeauftragte/r“ oder „Arbeitssicherheit- & Gesundheitsbeauftragte/r“ oder eine gleichwertige Ausbildung.
4 Tage | inklusive Zertifizierung
Externe/r AuditorIn


Diese Ausbildung befähigt die TeilnehmerInnen zur Planung, Durchführung und Nachbereitung von prozessorientierten Audits und bereitet somit auf die Möglichkeit des Einsatzes als ZertifizierungsauditorIn vor.
Zielgruppe: Qualitätsbeauftragte, QualitätsmanagerInnen, Interne AuditorInnen, Umweltbeauftragte, Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzbeauftragte
Hinweis: Die Ausbildung zum/zur externen Auditor/in ist aufbauend auf die Ausbildung zum/zur Qualitätsmanager/in. Vorausgesetzt wird ebenfalls die Teilnahme an einer Ausbildung als Interne/r Auditor/in und/oder Auditerfahrung, da das Seminar eine Vertiefung/Weiterentwicklung darstellt.
4 Tage | inklusive Zertifizierung
Die neue ISO 9001:2015


Die neue ISO 9001:2015 ist in Kraft getreten. Zertifizierte Unternehmen haben nun eine 3-jährige Übergangsfrist, um diese neuen Anforderungen umzusetzen. procon wurde bereits nach der neue Norm zertifiziert. Wir können Sie praxisnah unterstützen.
In diesem Seminar geben wir Ihnen einen Überblick über die wesentlichsten Neuerungen, die neue Struktur sowie darüber, wie Sie Ihr Management-System rechtzeitig weiterentwickeln können, um die neuen Norm-Forderungen umzusetzen. Anhand von Beispielen erhalten Sie Hilfestellung für die umgehende Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
Zielgruppe: QualitätsassistentInnen, Qualitätsbeauftragte, QualitätsmanagerInnen, interne AuditorInnen, externe AuditorInnen
1 Tag
Spezialausbildungen
Business Excellence umsetzen


Die TeilnehmerInnen lernen den Business Excellence Gedanken kennen, die wichtigsten Business Excellence Modelle und können diese auf ihre Organisation anwenden, ganz im Sinne von Total Quality Management.Was ist Business Excellence? Alternative zu ISO 9001 oder Ergänzung? Wie und wohin lässt sich ein QM-System entwickeln? – Aufbau von Excellence-Modellen – RADAR-Logik zur Bewertung von Befähiger- und Ergebniskriterien – Ablauf eines Assessments – Excellence-Modelle im Vergleich (EEA, AQA, MBNQA, KTQ etc.) – sind einige der Themen in diesem Seminar behandelt werden.
Zielgruppe: Qualitätsmanager/innen, Qualitätsbeauftragte, Personal aus dem Bereich des Qualitäts- und Prozessmanagements
Ausbildungspartner: WIFI
1 Tag
Core Tools auf Basis ISO/TS 16949


Sie erhalten einen Überblick über die im Zusammenhang mit dem automotiven Standard TS 16949 stehenden Core Tools APQP, PPAP/PPF, FMEA, SPC, MSA und 8D. Mit diesem Seminar können Sie ein QM-System nach der ISO/TS 16949 im Unternehmen einführen, betreiben und aufrechterhalten.
Zielgruppe: Folgender Personenkreis der Automobil-oder Automobilzulieferindustrie: Geschäftsführung; Management, speziell ProduktionsleiterInnen und EntwicklungsleiterInnen, Qualitäts-und Prozessmanagement.
2 Tage
Prozessaudit nach VDA 6.3


Sie erlernen wie Prozessaudits entlang der gesamten Wertschöpfungskette praxisnah durchgeführt werden müssen, um Ergebnisse zur Prozessoptimierung und Risikominimierung entlang der gesamten Lieferkette zu erzielen.Inhaltlich erlernen Sie Auditvorbereitung, Planung und Auditauftrag, Spezifizierung der Anforderungen der VDA 6.3, Inhalte und Anwendung des Fragenkatalogs, Auditdurchführung, Quantitative Bewertung und Einstufung, Nachweisführung und Dokumentation, Auditnachbereitung, Berichterstellung, Maßnahmen - Definition und Verfolgung, Workshops und Praxisbeispiele.
Zielgruppe: MitarbeiterInnen und Führungskräfte aus der Qualitätssicherung sowie alle Personen, welche Produktaudits planen und durchführen sollen/wollen, Auditor/-innen.
2 TAGE
Information Security Überblick
Dieses Seminar richtet sich an Qualitätsbeauftragte, -managerInnen und ProzessmanagerInnen und gibt einen fundierten Überblick zu den aktuellen Entwicklungen im Bereich der Informationssicherheit und des IT Service Managements. Des Weiteren werden Ansätze für eine Integration in bestehende Qualitätsmanagementsysteme diskutiert.
Zielgruppe: Branchenunabhängig Führungskräfte, QualitätsmanagerInnen und -beauftragte, Beauftragte aus den Bereichen Information-Security sowie interessierte Personen, die mehr über Information Security / ITIL erfahren wollen.
1 TAG
Risiken steuern in Qualitätsmanagentsystemen


Sie lernen die Grundlagen des Risikomanagements (RM) kennen, verstehen die Funktionsweise eines Risikomanagement-Systems und verstehen die Synergie zu Qualitätsmanagementsystemen zu nutzen. Sie erlernen die Phasen des Aufbaus eines Risikomanagement-Systems, die Risikomanagement-Normen ONR 49000/ISO 31000, die Durchführung einer Risikoanalyse, die Schnittstelle zu Qualitätsmanagementsystemen und die – Bewertung und Gewichtung von Risiken, sowie Maßnahmen zur Handhabung von Risiken, Risikocontrolling und Synergien zu bestehenden Anforderungen aus dem Qualitätsmanagement
Zielgruppe: Prozess- und QualitätsmanagerInnen, Qualitätsbeauftragte, Prozessverantwortliche aus allen Branchen.
2 TAGE
Reklamations- und Beschwerdemanagement


Sie erlernen, Reklamationen (intern/extern) fachgemäß zu erfassen und darzustellen. Sie pflegen im Reklamationsfall mit Kunden/Lieferanten einen korrekten Umgang. Sie wissen, wie Sie mit fehlerhaften Produkten richtig umgehen und wie Sie Fehlerursachen dauerhaft beseitigen können. Ziel all dieser Maßnahmen ist es, die Kundenzufriedenheit wiederherzustellen und die negativen Auswirkungen der Unzufriedenheit zu minimieren.
Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus den Bereichen Einkauf/Vertrieb, Entwicklung/Konstruktion, Qualitätsmanagement/Qualitätswesen, Wareneingang, Arbeitsvorbereitung/Produktion.
1 TAG
Auditpraxis erwerben


Ziel dieses Seminars ist die Auffrischung der erforderlichen Inhalte und Qualifikationen für Interne AuditoInnen. Sie erhalten einen Überblick eines Auditablaufs, lernen Audittechniken kennen, erleben die Vorbereitung eines internen Audits und die Durchführung eines internen Audits praktiziert an einem Beispiel einer Organisation. Zu guter letzt lernen Sie die Nachbereitung des internen Audits. Damit wird ein gesamter Auditzyklus entsprechend dem Auditprogramm der Organisation durchgeführt.
Zielgruppe: Ausgebildete interne AuditorInnen, die nicht im erforderlichen Umfang ihre jährlichen Audittage zur Aufrechterhaltung ihrer Auditorenqualifikation erbringen können.
1 TAG
Information Security

Der Wert der eigenen Unternehmensinformationen wird erst ersichtlich, wenn sie der Mitbewerb oder Medien verwenden. Eine koordinierte Zusammenarbeit von Unternehmensleitung, Personal-, IT- und Facility Management gewährleistet eine gute Vorsorge und ein rasches Reagieren im Ernstfall. Dieser Kurs gibt basierend auf der ISO27001/27002 eine Information Security Management Systems (ISMS), einen Zugang zum Begriff Unternehmenswerte, konkrete Erläuterung der personellen, technischen, organisatorischen und IT-relevanten Forderungen zum Aufbau und Erhalt von Information Security sowie dessen Integration in bestehende Managementsysteme.
Zielgruppe: ProjektleiterInnen zum Aufbau eines ISMS, Information Security Verantwortliche, IT-Verantwortliche und QM-LeiterInnen
4 TAGE
Weiterentwicklung von Qualitätsmanagement-Systemen


Dieses Training richtet sich an Qualitätsbeauftragte, -managerInnen und ProzessmanagerInnen und gibt einen fundierten Überblick zu den aktuellen Entwicklungen im Qualitätsmanagement. Einzelne Themen werden herausgegriffen und anhand von Beispielen und Fragen der TeilnehmerInnen schwerpunktbezogen erläutert.
Zielgruppe: QualitätsmanagerInnen, Qualitätsbeauftragte, Personal aus dem Bereich des Qualitätsmanagements mit praktischer Umsetzungserfahrung
2 TAGE
Produktaudits nach VDA 6.5
Sie lernen die Herangehensweise zur erfolgreichen Planung, Durchführung, Bewertung und Nachbereitung von Produktaudits. Es werden Empfehlungen ausgesprochen, wie man unternehmensgerecht Standards für die Durchführung von Produktaudits etabliert.
Zielgruppe: MitarbeiterInnen und Führungskräfte aus der Qualitätssicherung sowie alle Personen, welche Produktaudits planen und durchführen sollen/wollen, Auditor/-innen
2 TAGE
FMEA - Failure Mode and Effects Analysis

Sie lernen die Grundlagen und die verschiedenen Arten von FMEAs als eine erprobte Methode zur präventiven Risikoanalyse und -bewertung kennen. Sie erhalten anwenderorientierte Hinweise zur Umsetzung in Form von Praxisbeispielen und einer moderierten Gruppenübung.
Zielgruppe: Führungskräfte, ProzessmanagerInnen, Prozessverantwortliche, QualitätsmanagerInnen, Qualitätsbeauftragte, MitarbeiterInnen aus Produktion und Arbeitsvorbereitung, MitarbeiterInnen aus Entwicklung
1 TAG
Integrierte Managementsysteme (IMS)

Sie erhalten einen Einblick in die Strukturierung und Aufbau von IMS - Aufbau eines IMS auf Basis eines Qualitätsmanagementsystems sowie Optimierung von bestehenden Integrierten Managementsystemen
Zielgruppe: QualitätsmanagerInnen, Qualitätsbeauftragte, Interne und Externe AuditorInnen, Personal aus dem Bereich des Qualitäts- und Prozessmanagements in Dienstleistungs- und Produktionsunternehmen, Verantwortliche für Qualitäts-, Umwelt-, Arbeitssicherheitsmanagementsysteme und für ein Integriertes Managementsystem
1 TAG
Methoden zur Optimierung von Qualitätsmanagementsystemen

In diesem Seminar werden neben aktuellen Themen im Qualitätsmanagement, die QM-Tools erklärt und anhand praxisorientierter Workshops von den TeilnehmerInnen unmittelbar angewandt. Sie erhalten eine Übersicht zum systematischen Vorgehen bei Optimierungsaufgaben basierend auf den Methoden von Six Sigma und KAIZEN.
Zielgruppe: Von diesem Seminar profitieren – branchenunabhängig – QualitätsmanagerInnen, Qualitätsbeauftragte und Personal aus dem Bereich des Qualitäts- und Prozessmanagement.
2 TAGE
Qualitätsmanagement und IT-Managementmodelle

Sie erhalten einen kompakten Überblick über die Zusammenhänge von Prozessmanagement, Forderungen der ISO9001 und in der IT verwendeten Managementmodelle und Ansätze zur Integration. Die Inhalte beziehen sich auf die Erklärung von Qualitätsmanagement/-system nach ISO9001 - Prozessorientierung / Prozessmanagement, IT-nahe Managementmodelle und IT Infrastructure, Library – ITIL - IT Servicemanagement - ISO20000, Control Objectives for IT – CObIT - (IT-)Projektmanagement (Wasserfallmodell, Scrum), sowie Information Security, ISO27001 / 27002 - Prozess-Assessments – ISO15504. Sie erstellen eine Prozesslandkarte für IT-Dienstleistungen und erlernen die Einführung eines pQMS bzw. einer Roadmap.
Zielgruppe: Leitung, MitarbeiterInnen und interne AuditorInnen aus QM, PMO und IT, die IT-Managementmodelle im Qualitätsmanagement umsetzen wollen.
1 TAG
Qualität als Führungsaufgabe


Steigern Sie die Leistung und Qualität Ihres Unternehmens! Lernen Sie fundierte und bewährte Qualitätsmanagement-Methoden kennen. Sie erkennen Zusammenhänge und Unterschiede zwischen Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagement und können Gelerntes sofort umsetzen. Dieser Intensivworkshop richtet sich an EntscheidungsträgerIinnen, aber auch an angehende QualitätsmanagerInnen mit Kenntnissen und Erfahrung im Qualitätsmanagement.
Zielgruppe: Von diesem Seminar profitieren – branchenunabhängig – QualitätsmanagerInnen, Qualitätsbeauftragte und Personal aus dem Bereich des Qualitäts- und Prozessmanagement.
In Kooperation mit dem WIFI Management Forum
Auch als firmeninternes Training und in englischer Sprache möglich.
1 TAG