
Prozessmanagement Aus- und Weiterbildung
Prozessmanagement ist die Basis der Leistungssteigerung auch in diesen herausfordernden Zeiten.
Wir gewährleisten kompletten Zugriff auf unsere Trainingsangebote und stellen auf online-Schulungen um.
In der aktuellen Situation bieten digitale Möglichkeiten eine perfekte Option Weiterbildung und Trainings fortzuführen, um dem Stillstand entgegenzuwirken.
Erklärvideo: Der Ausbildungsweg im Prozessmanagement mit Personenzertifizierung
Trainings
Process Analyst (Prozessmanagement Kompakt)
Inhalt: Dieses Intensivtraining eignet sich perfekt für den Einstieg ins Prozessmanagement. Dabei werden die essenziellen Grundlagen vermittelt. Nach der Abschlussprüfung sind Sie befähigt, als Expert*in in einem Prozessteam mitzuarbeiten. Die Ausbildung schließen Sie mit dem Zertifikat „Process Analyst“ von der Gesellschaft für Prozessmanagement ab.
Zielgruppe: Prozessteammitglieder, zukünftige Prozessverantwortliche, Qualitäts- & Projektmanager*innen, Umweltbeauftragte, Mitarbeiter*innen von Organisationsbereichen, Personen die einen Einblick ins Prozessmanagement bekommen möchten.
Sprache: Deutsch/Englisch
Dauer: 2 TAGE (inklusive Zertifizierung)
AUSBILDUNGSPARTNER: GP (Gesellschaft für Prozessmanagement), Business Circle
Auch als firmeninternes Training möglich.
Prozessmanager*in
Inhalt: Ein fundierter Einstieg ins Thema Prozessmanagement. Es werden essentielle Grundlagen sowie die Methodik des Aufbaus von Prozessmanagement-Systemen vermittelt. Die Ausbildung schließen Sie nach bestandener Prüfung mit dem Personenzertifikat „Process Manager“ von der WIFI-Zertifizierungsstelle gemäß den Vorgaben der DIN EN ISO 17024 ab.
Zielgruppe: Prozesseigner*innen, Prozessverantwortliche, Prozess- & Qualitätsmanager*innen, Qualitäts- & Umweltbeauftragte, die sich in Richtung Prozessmanagement weiterbilden möchten.
Sprache: Deutsch / Englisch
Dauer: 4 TAGE (1 x 3 Tage + 1 Tag Zertifizierung)
AUSBILDUNGSPARTNER: Wifi
Auch als firmeninternes Training möglich.
Senior Prozessmanager*in
Inhalt: Die Ausbildung richtet sich an alle, die Prozessmanagement-Profis werden wollen.
Der Lehrgang besteht aus 3 Modulen:
Im Modul 1 stehen Begrifflichkeiten sowie Grundlagen von Prozessmanagement und Methodik zum Aufbau von Prozessmanagement-Systemen im Mittelpunkt. Das Modul 1 entspricht der „Prozessmanager*in“ Ausbildung.
Im Modul 2 gehen wir auf Veränderungen im Unternehmen, Gestaltung von Prozessmanagement-Systemen, Prozessmonitoring und Prozessreporting sowie IT-Tools wie Process Mining, Robotic Process Automation und Prozessoptimierungstools detailliert ein.
Das Modul 3 setzt die Schwerunkte auf strategisches Prozessmanagement, Optimierungsansätze (Lean & Shopfloor Management, Six Sigma), und auf Prozess Assessments nach ISO 33001.
TIPP: Zur Nachhaltigkeits-Steigerung der erarbeiteten Inhalte können Sie auch an einem Ergebnissicherungs-Workshop teilnehmen. Dabei werden Sie optimal auf die Zertifizierungsprüfung vorbereitet.
Das Personenzertifikat „Senior Process Manager“ nach DIN EN ISO 17024 erhalten Sie nach bestandener Prüfung von der WIFI-Zertifizierungsstelle.
Zielgruppe: Prozesseiger*innen, Prozessverantwortliche, Prozessmanager*innen, die Verantwortung über das unternehmensweite Prozessmanagement haben, Projekt- & Qualitätsmanager*innen, Qualitäts- & Umweltbeauftragte die sich in Richtung Prozessmanagement weiterbilden möchten, Mitarbeiter*innen von Organisationsbereichen
Sprache: Deutsch / Englisch
Dauer: 10 TAGE (3 x 3 Tage + 1 Tag Ergebnissicherungs-Workshop (optional) + 1 Tag Zertifizierung)
AUSBILDUNGSPARTNER: WIFI
Auch als firmeninternes Training möglich.
Vorbereitung zur Zertifizierungsprüfung (Senior Prozessmanager*in)
INHALT:
Vorbereitung zur Prüfung zum anerkannten Personenzertifikat nach ISO 17024.
Die Zertifizierung selbst kann bei der Gesellschaft für Prozessmangement (GP) oder beim WIFI absolviert werden. Nähere Details finden Sie unter „Weitere Informationen“
ZIELGRUPPE Zertifizierung Prozessmanger*in:
Personen mit Prozessmanagement-Kenntnissen durch Studium oder Praxis, die sich zum*zur Prozessmanager*in zertifizieren lassen wollen. Die Zulassungsvoraussetzungen zur Zertifizierungsprüfung sind unter „weitere Informationen“ beschrieben.
ZIELGRUPPE Zertifizierung Senior Prozessmanager*in:
Führungskräfte oder Mitarbeiter*innen aus Produktion, Dienstleistung und Verwaltung, deren Aufgabe es ist, Prozessmanagement im Unternehmen einzuführen oder aufrechtzuerhalten.
Alumni, mit einschlägigen Kenntnissen aus Masterstudium und mehrjähriger Tätigkeit im Prozessmanagement, die sich zum*zur „Senior Prozessmanager*in“ zertifizieren lassen wollen. Die Zulassungsvoraussetzungen zur Zertifizierungsprüfung sind unter „weitere Informationen“ beschrieben.
AUSBILDUNGSPARTNER: GP (Gesellschaft für Prozessmanagement), WIFI, Zertifizierungsstelle WKO
SPRACHE: Deutsch
DAUER: abhängig von der gewählten Variante – siehe „weitere Informationen“
Assessor*innen Training
Inhalt: Vermittelt wird Fach- und Methodenwissen zur Durchführung von Prozess-Assessments, um Prozess-Fähigkeitsstufen (Capability-Levels) bestimmen und bewerten zu können. Prozess-Assessment ist der ideale Leitfaden für Prozessoptimierung anhand des Assessment-Modells nach ISO 33000. Es unterstützt bei der zuverlässigen Bestimmung des aktuellen IST-Zustandes von Unternehmensprozessen.
Zielgruppe: Führungskräfte, Prozess- und Qualitätsmanager*innen, Organisator*innen und Fachkräfte aus allen Bereichen, die einen messbaren Beitrag zur Prozessverbesserung leisten wollen
SPRACHE: Deutsch
Dauer: 3 TAGE (inklusive Zertifizierung)
AUSBILDUNGSPARTNER: GP (Gesellschaft für Prozessmanagement)
Certified Program Process-Management
Inhalt: Für eine intensive fachspezifische Weiterbildung bietet sich ein Certified Program an der Donau-Universität Krems an (30 ECTS-Punkte). Insgesamt sind 4 Module eines Universitätslehrgangs zu besuchen – einen Überblick der Inhalte finden Sie hier.
Sie erhalten ein Prüfungsszeugnis mit Auflistung der absolvierten Module und Einzelnoten. Bei einem späteren Weiterstudium sind positiv absolvierte Module anrechenbar.
Sprache: Deutsch
Dauer: 2 Semester
AUSBILDUNGSPARTNER: Donau-Universität Krems
Prozessmanagement MSC
Inhalt: Berufsbegleitendes Studium an der Donau-Universität Krems. Einblick in Methoden und Werkzeuge des Prozessmanagements. Sie lernen das Wesen prozessorientierter Organisationen, die Zusammenhänge zwischen Vision, Mission und Strategie eines Unternehmens sowie Ansätze zur operativen Umsetzung kennen. Abschluss: Master of Science
Zulassungsvoraussetzungen: Abgeschlossenes Hochschulstudium oder gleichzuhaltende Qualifikation: mind. 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung in relevanter Position, Mindestalter 24 Jahre, positive Beurteilung durch die Lehrgangsleitung im Zuge des Bewerbungsverfahrens
Sprache: Deutsch
Dauer: 4 Semester | berufsbegleitend
AUSBILDUNGSPARTNER: Donau-Universität Krems
Unternehmensspezifischer Prozessmanagement Lehrgang
Unternehmen, die Prozessmanagement nachhaltig etablieren möchten, müssen ihren Mitarbeiter*innen diesbezüglich Wissen und Methodik vermitteln. Je nach Rolle, Verantwortung und Reifegrad des Prozessmanagements im Unternehmen ist das notwendige Wissen sehr unterschiedlich. Daher ist ein Prozessmanagement Lehrgang immer unternehmensspezifisch und sollte neben Prozessmanagement auch weitere Themenbereiche wie z.B. Digitalisierung, Qualitäts- oder Projektmanagement beinhalten.
INHALT:
- Identifikation der prozessmanagement-relevanten Rollen und Verantwortungen sowie deren Anforderungen
- Identifikation relevanter zusätzlicher Themen zur Integration
- Definition eines passenden internen Prozessmanagement Lehrgangs auf Basis aller Anforderungen
- Durchführung der rollenspezifischen Prozessmanagement Schulungen
- bei Bedarf Zertifizierung der Teilnehmer*innen
ZIELGRUPPE: Unternehmen, die Prozessmanagement-Wissen fundiert und nachhaltig verankern möchten
SPRACHE: Deutsch / Englisch
DAUER: je nach Anforderung und Rolle zwischen 1 und 10 Tagen
Spezialausbildungen
Digitalisierung und Prozessmanagement
INHALT: Prozessmanagement ist das perfekte Werkzeug, um die Chancen aus der Digitalisierung systematisch zu nutzen.
Neben Grundlagen der Digitalisierung und des Prozessmanagements werden Ansätze vermittelt, mit denen Sie Digitalisierung erfolgreich in Ihre Prozesse bringen.
Auszug aus den Inhalten:
- verbesserte Leistungskennzahlen im Unternehmen
- Prozesse gestalten, um die neuen digitalen Geschäftsmodelle im Tagesgeschäft wertvoll einzusetzen
- neue digitale Geschäftsmodelle wertvoll im Tagesgeschäft einsetzen
- IT-Tools und Lösungen für den*die Digitale*n Manager*in im Rahmen des Prozessmanagements
- Prozesse bleiben auch in der digitalen Domain die „Arbeitspferde“ der Organisation
- interne und externe Prozesse effizienter, effektiver oder/und innovativer gestalten
- notwendige organisatorische und technische Voraussetzungen schaffen
- rasche und effektive Digitalisierung durch den Einsatz moderner Low-Code-Development-Plattformen
- Aufbau einer Prozessmanagement-Struktur für eine wirksame Planung, Steuerung und Verbesserung der verändernden Wertschöpfungsaktivitäten
ZIELGRUPPE: Geschäftsführer*innen, Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen, die im Unternehmen Prozessverantwortung haben und die Chancen der Digitalisierung nutzen möchten.
AUSBILDUNGSPARTNER: WIFI
SPRACHE: Deutsch
DAUER: 1 Tag
Auch als firmeninternes Training möglich.
Organisationsanbindung Prozessmanagement
Inhalt: Die Darstellung von Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Aufbauorganisation im Prozessmanagement-System. Welche Varianten gibt es, was sind die Vor- & Nachteile, Prozesslandkarte, Prozessebenen, Prozesssteckbrief? Wie bewegt sich die Kernprozesskette durch das Unternehmen? Diese und viele weitere Fragen werden im Seminar beantwortet.
Zielgruppe: Qualitäts- & Prozessmanager*innen, Senior Processmanager, Mitarbeiter*innen der Organisation
Sprache: Deutsch
Dauer: 1 Tag
Auch als firmeninternes Training möglich.
Prozess-Monitoring
Inhalt: Ausgangspunkt bildet der Klassiker im Prozess-Monitoring, die Nutzung von Strategy Maps und von Balanced Scorecards (BSC) als effektives Management-Instrument in Organisationen. Ausgehend von den Begriffen Mission, Vision und Strategie, werden unter Einbeziehung der 4 BSC-Perspektiven messbare strategische Ziele und operative Kennzahlen entwickelt sowie konkrete Aktionen abgeleitet. Zusätzlich werden weitere Methoden im Prozessmonitoring dargestellt.
Zielgruppe: Unternehmensleitung, Führungskräfte, Controller*innen, Prozess- & Qualitätsmanager*innen aus Profit- & Nonprofit-Organisationen & öffentlicher Verwaltung
Sprache: Deutsch / Englisch
Dauer: 1 Tag
Auch als firmeninternes Training möglich.
Prozesse wirkungsvoll optimieren
INHALT: Intensivworkshop zur Prozessoptimierung und zum Erlernen einer betriebswirtschaftlich fundierten Optimierungsmethode, – universell und leicht anwendbar -, die Sie dabei unterstützt, rasch und pragmatisch Erfolge zu erzielen. Der ‚Process-Life-Cycle‘ ist Mittelpunkt dieser Optimierungsmethode zur Leistungssteigerung und verbesserten Unternehmenssteuerung. Beispiele aus der Praxis zeigen Ihnen die unmittelbare Anwendung in Ihrem Unternehmen.
SPRACHE: Deutsch / Englisch
DAUER: 1 Tag
Wird als firmeninternes Training durchgeführt.
Führung mittels SIZE-Profil
Inhalt: Wie erlangt man eine gute Arbeitsbeziehung, eine positive Stimmung & Entwicklung von beziehungsfördernden Maßnahmen im Team?
Reflexion und Bearbeitung folgender Punkten:
- persönliches Führungsverhaltens bzgl. Stärken und Entwicklungspotenziale in der Beziehungskompetenz im Projektmanagement
- Konfliktanfälligkeiten und Bewältigungsstrategien der 6 Persönlichkeitsstile
- Einsatzmöglichkeiten von Mitarbeiter*innen in Projektteams auf Basis von SIZE
- Durchführung von anonymen Auswertungsgesprächen zum persönlichen SIZE-Profil
Zielgruppe: Für alle, die mehr über ihr eigenes Potenzial und ihre eigenen Kompetenzen erfahren möchten
Sprache: Deutsch / Englisch
Dauer: 2 Tage
AUSBILDUNGSPARTNER: ARGO Personalentwicklung GmbH
Expert*innenworkshop Wertstromorientiertes PzM (WPM)
INHALT: Die Ausbildung kombiniert die Vorzüge des effizienzorientierten Wertstromdesigns mit dem effektivitätsorientierten Prozessmanagement in einer neuen Vorgehensweise. Die Inhalte werden theoretisch sowohl auch durch praxisorientierte Beispiele und anwendungsnahe Gruppenübungen vermittelt.
Zielgruppe: Prozessverantwortliche, auf der Suche nach neuartigen, intuitiven und umfassenden Zugang, Wertstrombeauftragte, auf der Suche nach nachhaltiger Systematik, Prozess-, Qualitäts- & Projektmanager*innen, Qualitäts- & Umweltbeauftragte
Sprache: Deutsch
Dauer: das Training gibt es als 1 – 7 Tagesvarianten (inkl. Zertifizierung)
AUSBILDUNGSPARTNER: ACE TU Wien
Prozessmanagement im Gesundheitswesen
Ziel:
- Kennenlernen des Inhalts der ÖNORM K1960 „Prozesse für Einrichtungen der Gesundheitsversorgung“ sowie dessen Anwendung
- Grundlegende Unterschiede zwischen der ISO 9001 und der ISO 15224
Inhalt:
- Vorstellung des Prozessreferenzmodells der ÖNORM K1960, Prozesslandkarte, typische Prozesse und deren Basispraktiken
- Anwendung in der Organisation
- Bewertungsmöglichkeiten von Prozessen in Anlehnung an ISO 15504
- Anwendung der Indikatoren und Möglichkeiten für Benchmarking
- Überblick Inhalte der ISO 15224 als Alternative zur ISO 9001 – grundlegende Unterschiede
Zielgruppe: Qualitätsbeauftragte, Qualitätsmanager*innen sowie Prozessmanager*innen, die Prozesse im Gesundheitswesen verbessern bzw. weiterentwickeln wollen
Dauer: 1 Tag
BPMN 2.0
Inhalt: Dieses Training eignet sich sehr gut für jene, die sich mit der weitverbreitenden Prozess-Modellierungskonvention BPMN 2.0 auseinandersetzen möchten. Es werden dabei die Grundlagen der Modellierungskonvention sowie die am häufigsten verwendeten Symbole erklärt. Die Anwendung der BPMN 2.0 Symbolpalette lernen Sie anhand von ausgewählten Beispielen (Basic und Advanced-Symbolpalette) kennen und anzuwenden. Anwendungsbeispiel der umfangreichen BPMN 2.0 Modellierungskonvention sowie gängige Tools zur Modellierung runden das Training ab.
Zielgruppe: Prozessteammitglieder, Prozessverantwortliche, Prozessmanager*innen, Modellierer*innen, Personen die einen Einblick in BPMN 2.0 bekommen möchten.
Sprache: Deutsch
Dauer: 1 Tag